|
 |
 |
|
EINTEILUNG |
Einteilung der Krankheitsbilder |
Eine international anerkannte Klassifikation der Akne gibt es nicht, und somit ist der Vergleich von Angaben verschiedener Autoren über Häufigkeit, Schweregrad und therapeutische Ergebnisse fast unmöglich.
Von verschiedenen Autoren wird eine Einteilung anhand der hauptsächlich auftretenden Hautveränderungen vorgeschlagen.
Bei der Komedonen-Akne herrschen offene und geschlossene Komedonen vor. Es können auch entzündliche Läsionen vorhanden sein, jedoch sind definitionsgemäß nicht mehr als fünf pro Gesichtshälfte zulässig. Der Schweregrad der Komedonen-Akne ist dann an der Zahl der Komedonen pro Gesichtshälfte abzulesen.
Acne comedonica
- Grad I Weniger als 10 Komedonen
- Grad II 10-25 Komedonen
- Grad III 25-50 Komedonen
- Grad IV über 50 Komedonen
Acne papulopustulosa
- Grad I Weniger als 10 Effloreszenzen
- Grad II 10-20 Effloreszenzen
- Grad III 20-30 Effloreszenzen
- Grad IV über 30 Effloreszenzen
Die Mehrzahl der Patienten mit Komedonen-Akne leidet an Schweregrad I bis II, zeigt also ein recht mildes Erscheinungsbild.
Die papulopustulöse Form der Akne ist etwa ab einem Alter von 15 Jahren die verbreitetste Form der Akne. Im klinischen Erscheinungsbild zeigt sie eine Mischung aus Komedonen und entzündlichen Läsionen. Die Zuordnung zur papulopustulösen Form der Akne erfolgt immer, wenn entzündliche Veränderungen vorherrschen, unabhängig von der Zahl der Komedonen.
Auch hier wird in Schweregraden nach Zahl der Effloreszenzen pro Gesichtshälfte eingeteilt.
Regelmäßig kann beobachtet werden, daß höhere Schweregrade einer Akne papulopustulosa mit einer geringeren Anzahl von Komedonen assoziiert sind.
|
|
|